Remaining good parents despite separation

Dorothee Ellerbrake

Remaining good parents despite separation


The times when a marriage had to last until the end of life are over. We live in a different, faster time, separations are common. Nowadays it is okay to take different paths. We are allowed to be bolder and don't have to bleach in a relationship that doesn't really make sense anymore. However, it becomes more difficult when children are involved. But a separation or divorce does not have to mean the end of the family relationship.


Here it is enormously important to take out the negative feelings on the children as little as possible, even if they are individually understandable. Children are very sensitive and have a sense when something is wrong in their parents' relationship - and this is completely independent of their age. They often imagine the situation to be worse than it actually is. The fear of losing a parent due to the separation plays a big role in this. It helps to talk openly and honestly with the children and to explain the situation to them in a way that is appropriate for their age. Children often feel guilty about the separation, so it is enormously important to make it clear to them that they are not to blame. Give your children the opportunity to get out of the stressful situation a bit and arrange, for example, a weekend at the grandparents' or meet friends. 


It is important for children in this situation that you as parents continue to be as present as possible. Your child needs both parents, if possible, for its further development and psychological stability. It does not help if you talk about or badmouth your ex-partner in front of your child. Think of your children - their well-being should be your first priority and should take precedence over negative feelings. Even if this means an enormous effort – it’s worth the while! 


It can be a challenge when a new partner comes along. It is advisable to introduce the new partner only when things are really "serious" between them. Give your children time and understand that it takes some trust on their part to get used to a new woman or man. Children quickly develop the feeling that you want to replace the other parent with the new partner. Make it clear that this person will not take the role of the father or mother, but will be an additional support.


Here are some tips on how to make a separation work with as little conflict as possible: 


- First clarify as parents how you envisage the situation (e.g. the living situation or contact) after the separation. Only then should you talk to your children together. 


- Still try to be there for your child in terms of time and emotion. 


- Do not carry out conflicts (that still exist) in front of the children. 


- Seek direct communication and do not use your children as mouthpieces.


- Only introduce a new partner when you are serious about it. 


I would be happy to support you in overcoming individual and family challenges. Feel free to write me a message (link).



Ein Mann und eine Frau sitzen in verschiedenen Posen auf dem Boden.
von Dorothee Ellerbrake 19. März 2025
Depressionen können zu einer hohen Belastungsprobe für eine Partnerschaft werden. Nicht selten zieht sich die depressiv erkrankte Person zurück, was für beide Beziehungspartner zu großer Verunsicherung führt. Die gesunde Person fragt sich: Ist der Rückzug meiner Partnerin oder meines Partners ein Zeichen für eine ungesunde Beziehung? Oder sind es die typischen Symptome einer Depression (u. a. Niedergeschlagenheit, Erschöpfung, emotionale Leere)? Trennungsgedanken schleichen sich immer häufiger in die Beziehung.
von Dorothee Ellerbrake 26. Oktober 2021
Was verbirgt sich hinter Parentifizierung? Bei der Parentifizierung handelt es sich um einen Rollentausch von Kindern und Eltern, in dem Kinder in eine ihnen nicht zugedachte Elternrolle schlüpfen. Kinder fühlen sich unbewusst verantwortlich für ein oder beide Elternteile und übernehmen Aufgaben, die sie überfordern. Diese Rolle ist nicht kindgerecht, denn Kinder wollen Kinder sein. Ein Phänomen der Parentifizierung ist, dass das Kind sich nur dann gewertschätzt und geliebt fühlt, wenn es die Aufgaben der Eltern erfüllt. Einem Kind wird dann bspw. die Verantwortung übertragen, sich um Geschwister zu kümmern, im Haushalt mehr als gewöhnlich mitzuarbeiten, und wenn sie dies nicht tun, weniger Liebe von den Eltern zu bekommen. Kinder möchten sich aber unbeschwert mit Freunden treffen dürfen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Diese Selbstverständlichkeit tritt bei der Parentifizierung in den Hintergrund. In meiner Praxis bekomme ich bei der Arbeit mit meinen Klienten und Klientinnen, die lange erwachsen
von Dorothee Ellerbrake 4. Mai 2021
Warum tun wir uns so schwer, Entscheidungen zu treffen?
von Dorothee Ellerbrake 4. Mai 2021
Wenn Eltern sich trennen und die Kinder schon erwachsen sind...
von Dorothee Ellerbrake 29. März 2021
INTERVIEW ZU DEN THEMEN MIDLIFE CRISIS, EMPTY NEST UND AFFÄREN Das Interview führte Diana Posner, Gründerin von reality bites DP: Alle reden über das Thema Midlife Crisis. Könntest du mal erklären, wie sich dieses Thema bemerkbar macht? Ellerbrake: Die Midlife Crisis beschreibt ein Gefühl, das schleichend kommt. Eine innere Unzufriedenheit macht sich bemerkbar, obwohl zumindest im Außen alles ok zu sein scheint. Es ist nicht richtig greifbar und löst bei den Betroffenen Unsicherheit aus.
von Dorothee Ellerbrake 23. März 2021
Von der Geburt an dreht sich in den meisten Familien alles um die Kinder. Zum Kindergarten bringen, später in die Schule, Essen kochen, zu Bett bringen, Gutenachtgeschichten vorlesen, mit Rat und Tat zur Seite stehen. Alles, was gemacht wird, ist entweder für die Kinder oder wegen der Kinder. Manchmal scheint die Zeit viel zu kurz, um alles unter einen Hut zu bringen.
von Dorothee Ellerbrake 23. März 2021
Trotz Trennung gute Eltern bleiben Die Zeiten, in denen eine Ehe bis ans Lebensende Bestand haben muss, sind vorbei. Wir leben in einer anderen, schnelleren Zeit, Trennungen sind weit verbreitet. Heutzutage ist es in Ordnung, andere Wege einzuschlagen. Wir dürfen mutiger sein und müssen nicht in einer Beziehung bleichen, die eigentlich keinen Sinn mehr hat. Schwieriger wird es allerdings, wenn Kinder mit im Spiel sind. Aber eine Trennung oder Scheidung muss nicht gleich das Aus für die Familienbeziehung bedeuten.
von Dorothee Ellerbrake 23. März 2021
Bleiben oder gehen? Das ist die Frage, die sich viele Paare oder zumindest einer von beiden im Laufe einer Beziehung stellt. The Clash singen im gleichnamigen Lied: „If I stay there will be trouble – and if I go it will be double“. Was ist da Wahres dran? Wie kannst du dich einer Antwort nähern? Was kannst du tun, wenn das Gefühlskarussell rund um eine Entscheidung immer wieder ausbricht? Ich möchte dir ein paar Tipps und Anregungen geben, wie du einer Entscheidung näherkommen kannst
Share by: