Trennung, wenn Kinder schon erwachsen sind...

Dorothee Ellerbrake

Wenn Eltern sich trennen und die Kinder schon erwachsen sind...

Ich habe schon viele Paare bei ihrer Trennung begleitet, mit großen und mit kleinen Kindern. Die meisten haben es wirklich gut hinbekommen. Ich weiß aber auch, dass auf allen Seiten immer wieder negative Gefühle hochkommen, die die Kommunikation erschweren. 


Der Gedanke, dass man „wegen der Kinder“ zusammenbleibt, liegt für viele Paare nahe. Man möchte weder ihnen noch dem Umfeld eine Trennung „zumuten“. Es ist jedoch ein Irrglaube, dass die Trennung der Eltern für Kinder im Erwachsenenalter leichter zu verkraften ist. Wenn das Kind heraushört, dass seine Eltern oder zumindest ein Elternteil nur seinetwegen zusammengeblieben sind, kann das massive Schuldgefühle auslösen. Diese können sich auch auf die späteren Paarbeziehungen der Kinder auswirken. 


Es liegt in der Verantwortung von Eltern, die auch als Ex-Paar ein Leben lang verbunden sind, eine Trennung so harmonisch wie möglich zu gestalten. Das klingt oft vor allem für einen Partner wie eine unlösbare Aufgabe. Zu viele Verletzungen haben zu der Trennung geführt. Sich in dieser Gemengelage auch mal zurückzunehmen, ist ein schwieriges Unterfangen. Auch wenn eine Trennung ein großer Verlust ist; kooperative Eltern machen es den Kindern unendlich viel leichter!


Aber auch Kinder können ihren Teil zu einer „gelungenen Trennung“ beitragen. Sie müssen zwar keineswegs Verständnis dafür aufbringen, das ist nicht ihre Aufgabe. Sie dürfen allerdings ihren Eltern „erlauben“, erwachsene Entscheidungen zu treffen, mit denen sie besser leben können und damit glücklicher sind. 


Eltern sollten darauf achten, dass Kinder nicht in Rollen schlüpfen, die ihnen als Eltern vorbehalten sind (sog. „Parentifizierung“).  Dies ist ein unbewusster Vorgang, z. B., wenn sich ein Elternteil deutlich schwerer tut mit der Trennung. Dann fühlt sich ein Kind für dieses Elternteil besonders verantwortlich. Aber: Kinder bleiben ein Leben lang Kinder! So wie Eltern ein Leben lang Eltern bleiben. Diese Trennlinie einzuhalten, ist ungeheuer wichtig. 


Kinder dürfen ihren Eltern auch Grenzen aufzeigen, wenn sie in einen Loyalitätskonflikt geraten, indem sie auf eine Seite gezogen werden; auch diesen lösen Eltern oft unbewusst aus. Kinder spüren sofort, dass „da was nicht richtig ist“. Dies dürfen und sollen sie ihren Eltern gegenüber klar kommunizieren. 


Sowohl Eltern als auch Kinder trauern in der Trennungssituation, wenn auch jeder auf seine Weise. Kinder verlieren etwas, was sie als sicher geglaubt haben. Paare wollten zusammenzubleiben, bis dass der Tod sie scheidet. Dies nicht als „Scheitern“ anzusehen, ist nicht einfach, aber möglich. 


Was ist zu tun, wenn die Trennung beschlossene Sache ist? Hier ein paar Tipps für die Zeit nach der Entscheidung:


  • Erst einmal gilt es, loszulassen. In dieser Phase versucht oft ein Partner, den anderen zurückzugewinnen. Der Motor für diese Versuche ist die Angst vor dem Alleinsein, vor der Veränderung und nicht zuletzt die Scham, wie das Umfeld im Familien-, Freundes- und Bekanntenkreis reagiert. Dieses Verhalten, so verständlich es auch sein mag, ist kontraproduktiv und sorgt für noch mehr Abwehr des trennungswilligeren Partners. 
  • Kein Elternteil muss sich klein machen und sich für den anderen verbiegen.
  • Scheiden tut weh. Das haben wir früh gelernt. Wir wollen den Schmerz nicht haben und fragen uns, wie wir ihn abstellen können. Leider geht das nicht! Lassen Sie den Schmerz zu und kommen Sie mehr und mehr in die Akzeptanz der Situation. Es wird definitiv besser mit der Zeit.
  • Beide Elternteile dürfen sich im Klaren darüber sein, dass jeder seinen Teil zum Ende der Beziehung beigetragen hat. 
  • Fragen Sie auch mal Ihre Kinder, wie es ihnen in der Situation geht; das geht häufig unter – auch seitens der Familie und des Freundeskreises – da sich vieles um das Wohlbefinden des sich in Trennung befindlichen Paares dreht. 
  • Es ist beruhigend, dass es immer Licht am Ende des Tunnels gibt. Auch wenn Tunnel manchmal ganz schön lang sind.


Und zu guter Letzt: Die Kinder haben über einen langen Zeitraum mit ihren Eltern unter einem Dach gelebt. Sie dürfen verstehen, dass ihre Eltern in dieser Zeit durch viele Phasen gegangen sind. In dieser Zeit haben Eltern immer in ihrer besten Option gehandelt. Je nach Blickwinkel sind das für die Kinder nicht die „besten“ Entscheidungen. Es ist gut, dies zu realisieren. Und dass Eltern und Kinder darüber ins Gespräch kommen, kann auch in einer Trennungssituation außerordentlich wertvoll sein!

Wenn Sie Unterstützung in einer Trennungssituation benötigen, nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf. 


Lesen Sie dazu auch meinen Artikel An Annas 18. Geburtstag verlässt ihre Mutter den Vater: „Habe meine Pflicht erfüllt“ auf Focus online. In der Zeit online habe ich ebenso als Expertin zu dem Thema Scheidungskinder: Wir waren mal eine Familie mitgewirkt.

Ein Mann und eine Frau sitzen in verschiedenen Posen auf dem Boden.
von Dorothee Ellerbrake 19. März 2025
Depressionen können zu einer hohen Belastungsprobe für eine Partnerschaft werden. Nicht selten zieht sich die depressiv erkrankte Person zurück, was für beide Beziehungspartner zu großer Verunsicherung führt. Die gesunde Person fragt sich: Ist der Rückzug meiner Partnerin oder meines Partners ein Zeichen für eine ungesunde Beziehung? Oder sind es die typischen Symptome einer Depression (u. a. Niedergeschlagenheit, Erschöpfung, emotionale Leere)? Trennungsgedanken schleichen sich immer häufiger in die Beziehung.
von Dorothee Ellerbrake 26. Oktober 2021
Was verbirgt sich hinter Parentifizierung? Bei der Parentifizierung handelt es sich um einen Rollentausch von Kindern und Eltern, in dem Kinder in eine ihnen nicht zugedachte Elternrolle schlüpfen. Kinder fühlen sich unbewusst verantwortlich für ein oder beide Elternteile und übernehmen Aufgaben, die sie überfordern. Diese Rolle ist nicht kindgerecht, denn Kinder wollen Kinder sein. Ein Phänomen der Parentifizierung ist, dass das Kind sich nur dann gewertschätzt und geliebt fühlt, wenn es die Aufgaben der Eltern erfüllt. Einem Kind wird dann bspw. die Verantwortung übertragen, sich um Geschwister zu kümmern, im Haushalt mehr als gewöhnlich mitzuarbeiten, und wenn sie dies nicht tun, weniger Liebe von den Eltern zu bekommen. Kinder möchten sich aber unbeschwert mit Freunden treffen dürfen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Diese Selbstverständlichkeit tritt bei der Parentifizierung in den Hintergrund. In meiner Praxis bekomme ich bei der Arbeit mit meinen Klienten und Klientinnen, die lange erwachsen
von Dorothee Ellerbrake 4. Mai 2021
Warum tun wir uns so schwer, Entscheidungen zu treffen?
von Dorothee Ellerbrake 29. März 2021
INTERVIEW ZU DEN THEMEN MIDLIFE CRISIS, EMPTY NEST UND AFFÄREN Das Interview führte Diana Posner, Gründerin von reality bites DP: Alle reden über das Thema Midlife Crisis. Könntest du mal erklären, wie sich dieses Thema bemerkbar macht? Ellerbrake: Die Midlife Crisis beschreibt ein Gefühl, das schleichend kommt. Eine innere Unzufriedenheit macht sich bemerkbar, obwohl zumindest im Außen alles ok zu sein scheint. Es ist nicht richtig greifbar und löst bei den Betroffenen Unsicherheit aus.
von Dorothee Ellerbrake 23. März 2021
Von der Geburt an dreht sich in den meisten Familien alles um die Kinder. Zum Kindergarten bringen, später in die Schule, Essen kochen, zu Bett bringen, Gutenachtgeschichten vorlesen, mit Rat und Tat zur Seite stehen. Alles, was gemacht wird, ist entweder für die Kinder oder wegen der Kinder. Manchmal scheint die Zeit viel zu kurz, um alles unter einen Hut zu bringen.
von Dorothee Ellerbrake 23. März 2021
Trotz Trennung gute Eltern bleiben Die Zeiten, in denen eine Ehe bis ans Lebensende Bestand haben muss, sind vorbei. Wir leben in einer anderen, schnelleren Zeit, Trennungen sind weit verbreitet. Heutzutage ist es in Ordnung, andere Wege einzuschlagen. Wir dürfen mutiger sein und müssen nicht in einer Beziehung bleichen, die eigentlich keinen Sinn mehr hat. Schwieriger wird es allerdings, wenn Kinder mit im Spiel sind. Aber eine Trennung oder Scheidung muss nicht gleich das Aus für die Familienbeziehung bedeuten.
von Dorothee Ellerbrake 23. März 2021
Bleiben oder gehen? Das ist die Frage, die sich viele Paare oder zumindest einer von beiden im Laufe einer Beziehung stellt. The Clash singen im gleichnamigen Lied: „If I stay there will be trouble – and if I go it will be double“. Was ist da Wahres dran? Wie kannst du dich einer Antwort nähern? Was kannst du tun, wenn das Gefühlskarussell rund um eine Entscheidung immer wieder ausbricht? Ich möchte dir ein paar Tipps und Anregungen geben, wie du einer Entscheidung näherkommen kannst
Share by: