Ich habe schon viele Paare bei ihrer Trennung begleitet, mit großen und mit kleinen Kindern. Die meisten haben es wirklich gut hinbekommen. Ich weiß aber auch, dass auf allen Seiten immer wieder negative Gefühle hochkommen, die die Kommunikation erschweren.
Der Gedanke, dass man „wegen der Kinder“ zusammenbleibt, liegt für viele Paare nahe. Man möchte weder ihnen noch dem Umfeld eine Trennung „zumuten“. Es ist jedoch ein Irrglaube, dass die Trennung der Eltern für Kinder im Erwachsenenalter leichter zu verkraften ist. Wenn das Kind heraushört, dass seine Eltern oder zumindest ein Elternteil nur seinetwegen zusammengeblieben sind, kann das massive Schuldgefühle auslösen. Diese können sich auch auf die späteren Paarbeziehungen der Kinder auswirken.
Es liegt in der Verantwortung von Eltern, die auch als Ex-Paar ein Leben lang verbunden sind, eine Trennung so harmonisch wie möglich zu gestalten. Das klingt oft vor allem für einen Partner wie eine unlösbare Aufgabe. Zu viele Verletzungen haben zu der Trennung geführt. Sich in dieser Gemengelage auch mal zurückzunehmen, ist ein schwieriges Unterfangen. Auch wenn eine Trennung ein großer Verlust ist; kooperative Eltern machen es den Kindern unendlich viel leichter!
Aber auch Kinder können ihren Teil zu einer „gelungenen Trennung“ beitragen. Sie müssen zwar keineswegs Verständnis dafür aufbringen, das ist nicht ihre Aufgabe. Sie dürfen allerdings ihren Eltern „erlauben“, erwachsene Entscheidungen zu treffen, mit denen sie besser leben können und damit glücklicher sind.
Eltern sollten darauf achten, dass Kinder nicht in Rollen schlüpfen, die ihnen als Eltern vorbehalten sind (sog. „Parentifizierung“). Dies ist ein unbewusster Vorgang, z. B., wenn sich ein Elternteil deutlich schwerer tut mit der Trennung. Dann fühlt sich ein Kind für dieses Elternteil besonders verantwortlich. Aber: Kinder bleiben ein Leben lang Kinder! So wie Eltern ein Leben lang Eltern bleiben. Diese Trennlinie einzuhalten, ist ungeheuer wichtig.
Kinder dürfen ihren Eltern auch Grenzen aufzeigen, wenn sie in einen Loyalitätskonflikt geraten, indem sie auf eine Seite gezogen werden; auch diesen lösen Eltern oft unbewusst aus. Kinder spüren sofort, dass „da was nicht richtig ist“. Dies dürfen und sollen sie ihren Eltern gegenüber klar kommunizieren.
Sowohl Eltern als auch Kinder trauern in der Trennungssituation, wenn auch jeder auf seine Weise. Kinder verlieren etwas, was sie als sicher geglaubt haben. Paare wollten zusammenzubleiben, bis dass der Tod sie scheidet. Dies nicht als „Scheitern“ anzusehen, ist nicht einfach, aber möglich.
Was ist zu tun, wenn die Trennung beschlossene Sache ist? Hier ein paar Tipps für die Zeit nach der Entscheidung:
Und zu guter Letzt: Die Kinder haben über einen langen Zeitraum mit ihren Eltern unter einem Dach gelebt. Sie dürfen verstehen, dass ihre Eltern in dieser Zeit durch viele Phasen gegangen sind. In dieser Zeit haben Eltern immer in ihrer besten Option gehandelt. Je nach Blickwinkel sind das für die Kinder nicht die „besten“ Entscheidungen. Es ist gut, dies zu realisieren. Und dass Eltern und Kinder darüber ins Gespräch kommen, kann auch in einer Trennungssituation außerordentlich wertvoll sein!
Wenn Sie Unterstützung in einer Trennungssituation benötigen, nehmen Sie gerne mit mir Kontakt auf.
Lesen Sie dazu auch meinen Artikel
An Annas 18. Geburtstag verlässt ihre Mutter den Vater: „Habe meine Pflicht erfüllt“ auf Focus online. In der Zeit online habe ich ebenso als Expertin zu dem Thema
Scheidungskinder: Wir waren mal eine Familie mitgewirkt.
Mobil:+49 172 5124 333
info@familienberatung-ellerbrake.de
Schanzenstraße 51
40549 Düsseldorf