And suddenly they were out of the house - The empty nest - When the children move out

Dorothee Ellerbrake

From birth onwards, everything in most families is organised around the children. Taking them to nursery, later to school, cooking dinner, putting them to bed, reading bedtime stories, giving advice and support. Everything that is done is either for the children or because of the children. Sometimes the time seems far too short to juggle everything.

But at some point, the day comes when the offspring move out. And suddenly there is much less to do. Laundry is reduced to a fraction of what it used to be. Food is only cooked for two, no one wants to be driven anywhere anymore. Suddenly everything is quiet. 

 

Of course, every parent is aware that the children will move out sooner or later, but when the removal van arrives at the door one day, it hits most parents like a blow to the pit of the stomach. Where the heart says stay, the mind says go out into the world!  Letting go of the child is often difficult for parents, especially mothers. Emotions such as sadness and abandonment become widespread. In psychology, this is called the "empty nest syndrome". It takes some time for everyday life to settle down without children. Sometimes it helps if parents realise that letting go of the children was a process that began years before they moved out. 

 

Fathers are often more composed and can cope better with the new situation. They often seek distraction in their jobs and try to talk as little as possible about the new situation. The situation is often different for mothers. They are able to talk calmly about the changes - and, unlike the fathers, they are able to communicate with others (mothers). Nevertheless, a certain emptiness sets in individually, because a major purpose in life is gone. And every now and then one wishes for the breakfast plate back that is still on the table at lunchtime, the loud music with the questionable lyrics that booms from the children's room, or the wet towel that lies somewhere on the floor after the shower instead of hanging on the hook. 

 

Because parents are focused on their children for a long period of time, their own needs and interests are increasingly put on the back burner. Parent time together? Increasingly falling to the back burner. And when they did, they talked about the children. What is going on at school? How is the child doing in sports or other hobbies? When was the next tournament or performance again? 

 

Even if parents find it difficult to deal with the children leaving home, it is a chance to consciously come together again as a couple. For example, to plan more joint activities, to resume neglected hobbies or to travel as a couple. 

 

It is important to redefine the upcoming phase of life and fill it with meaning. Of course, parents are allowed to grieve at first. But after a certain time, there is also pride in what you have achieved as parents. Namely, preparing the children for life. And to have given them wings, as it is written as a wish on many “hello-baby” cards. 

 

After the children have moved out, however, quite a few couples also think about separation. They realise that the common themes have run out and they no longer have much to say to each other apart from "children's issues". In this case, couples counselling can help to redefine goals instead of directly heading for a separation. And if a break-up is inevitable, separation counseling helps both partners to have discussed the reasons for a separation together. 

 

I would be happy to support you in overcoming individual and family challenges. Please feel free to write me a message (link).


Radio interview on the topic of 'Empty Nest Syndrome'

Ein Mann und eine Frau sitzen in verschiedenen Posen auf dem Boden.
von Dorothee Ellerbrake 19. März 2025
Depressionen können zu einer hohen Belastungsprobe für eine Partnerschaft werden. Nicht selten zieht sich die depressiv erkrankte Person zurück, was für beide Beziehungspartner zu großer Verunsicherung führt. Die gesunde Person fragt sich: Ist der Rückzug meiner Partnerin oder meines Partners ein Zeichen für eine ungesunde Beziehung? Oder sind es die typischen Symptome einer Depression (u. a. Niedergeschlagenheit, Erschöpfung, emotionale Leere)? Trennungsgedanken schleichen sich immer häufiger in die Beziehung.
von Dorothee Ellerbrake 26. Oktober 2021
Was verbirgt sich hinter Parentifizierung? Bei der Parentifizierung handelt es sich um einen Rollentausch von Kindern und Eltern, in dem Kinder in eine ihnen nicht zugedachte Elternrolle schlüpfen. Kinder fühlen sich unbewusst verantwortlich für ein oder beide Elternteile und übernehmen Aufgaben, die sie überfordern. Diese Rolle ist nicht kindgerecht, denn Kinder wollen Kinder sein. Ein Phänomen der Parentifizierung ist, dass das Kind sich nur dann gewertschätzt und geliebt fühlt, wenn es die Aufgaben der Eltern erfüllt. Einem Kind wird dann bspw. die Verantwortung übertragen, sich um Geschwister zu kümmern, im Haushalt mehr als gewöhnlich mitzuarbeiten, und wenn sie dies nicht tun, weniger Liebe von den Eltern zu bekommen. Kinder möchten sich aber unbeschwert mit Freunden treffen dürfen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Diese Selbstverständlichkeit tritt bei der Parentifizierung in den Hintergrund. In meiner Praxis bekomme ich bei der Arbeit mit meinen Klienten und Klientinnen, die lange erwachsen
von Dorothee Ellerbrake 4. Mai 2021
Warum tun wir uns so schwer, Entscheidungen zu treffen?
von Dorothee Ellerbrake 4. Mai 2021
Wenn Eltern sich trennen und die Kinder schon erwachsen sind...
von Dorothee Ellerbrake 29. März 2021
INTERVIEW ZU DEN THEMEN MIDLIFE CRISIS, EMPTY NEST UND AFFÄREN Das Interview führte Diana Posner, Gründerin von reality bites DP: Alle reden über das Thema Midlife Crisis. Könntest du mal erklären, wie sich dieses Thema bemerkbar macht? Ellerbrake: Die Midlife Crisis beschreibt ein Gefühl, das schleichend kommt. Eine innere Unzufriedenheit macht sich bemerkbar, obwohl zumindest im Außen alles ok zu sein scheint. Es ist nicht richtig greifbar und löst bei den Betroffenen Unsicherheit aus.
von Dorothee Ellerbrake 23. März 2021
Von der Geburt an dreht sich in den meisten Familien alles um die Kinder. Zum Kindergarten bringen, später in die Schule, Essen kochen, zu Bett bringen, Gutenachtgeschichten vorlesen, mit Rat und Tat zur Seite stehen. Alles, was gemacht wird, ist entweder für die Kinder oder wegen der Kinder. Manchmal scheint die Zeit viel zu kurz, um alles unter einen Hut zu bringen.
von Dorothee Ellerbrake 23. März 2021
Trotz Trennung gute Eltern bleiben Die Zeiten, in denen eine Ehe bis ans Lebensende Bestand haben muss, sind vorbei. Wir leben in einer anderen, schnelleren Zeit, Trennungen sind weit verbreitet. Heutzutage ist es in Ordnung, andere Wege einzuschlagen. Wir dürfen mutiger sein und müssen nicht in einer Beziehung bleichen, die eigentlich keinen Sinn mehr hat. Schwieriger wird es allerdings, wenn Kinder mit im Spiel sind. Aber eine Trennung oder Scheidung muss nicht gleich das Aus für die Familienbeziehung bedeuten.
von Dorothee Ellerbrake 23. März 2021
Bleiben oder gehen? Das ist die Frage, die sich viele Paare oder zumindest einer von beiden im Laufe einer Beziehung stellt. The Clash singen im gleichnamigen Lied: „If I stay there will be trouble – and if I go it will be double“. Was ist da Wahres dran? Wie kannst du dich einer Antwort nähern? Was kannst du tun, wenn das Gefühlskarussell rund um eine Entscheidung immer wieder ausbricht? Ich möchte dir ein paar Tipps und Anregungen geben, wie du einer Entscheidung näherkommen kannst
Share by: