Und auf einmal waren sie aus dem Haus – Wenn die Kinder ausziehen

Dorothee Ellerbrake

Von der Geburt an dreht sich in den meisten Familien alles um die Kinder. Zum Kindergarten bringen, später in die Schule, Essen kochen, zu Bett bringen, Gutenachtgeschichten vorlesen, mit Rat und Tat zur Seite stehen. Alles, was gemacht wird, ist entweder für die Kinder oder wegen der Kinder. Manchmal scheint die Zeit viel zu kurz, um alles unter einen Hut zu bringen.



Doch irgendwann kommt der Tag, an dem die Sprösslinge ausziehen. Und auf einmal ist viel weniger zu tun. Die Wäsche minimiert sich auf einen Bruchteil dessen, was sonst angefallen ist. Essen wird nur noch für zwei gekocht, keiner möchte mehr irgendwo hingefahren werden. Plötzlich ist alles still.


Natürlich ist jedem Elternteil bewusst, dass die Kinder früher oder später ausziehen werden, doch wenn der Umzugswagen eines Tages vor der Tür steht, trifft es die meisten Eltern wie ein Schlag in die Magengrube. Wo das Herz sagt, bleib, sagt der Verstand: geh raus in die Welt!.  Das Kind loszulassen, fällt Eltern, insbesondere Müttern, häufig schwer. Emotionen wie Trauer und Verlassenheit machen sich breit. In der Psychologie spricht man vom „empty nest syndrom“. Es braucht einige Zeit, bis sich der Alltag ohne Kinder eingespielt hat. Manchmal hilft es, wenn sich Eltern klarmachen, dass das Loslassen der Kinder ein Prozess war, der bereits Jahre vor dem Auszug begonnen hat.


Väter, so sagt die Familienberaterin, sind oft etwas gefasster und können die neue Situation besser wegstecken. Häufig suchen sie Ablenkung im Job und versuchen, so wenig wie möglich über die neue Situation zu sprechen. Bei den Müttern sieht das oft anders aus. Zwar können sie gefasst über die Veränderungen reden – und sind, anders als die Väter, im Austausch mit anderen (Müttern). Dennoch tritt individuell eine gewisse Leere ein, da ein großer Lebensinhalt wegfällt. Und man wünscht sich hin und wieder den Frühstücksteller zurück, der auch mittags noch auf dem Tisch steht, die laute Musik mit den fragwürdigen Texten, die aus dem Kinderzimmer dröhnt, oder das nasse Handtuch, das nach dem Duschen irgendwo auf dem Boden liegt, statt am Haken zu hängen.


Dadurch, dass Eltern über einen langen Zeitraum auf ihre Kinder fokussiert sind, werden eigene Bedürfnisse und Interessen immer mehr hintenangestellt. Eltern-Zeit zu zweit? Fiel zunehmend hintenüber. Und wenn, dann wurde über die Kinder gesprochen. Was läuft in der Schule? Wie kommt das Kind im Sport oder mit anderen Hobbies voran? Wann war nochmal das nächste Turnier oder der Auftritt?


Auch wenn sich Eltern mit dem Auszug der Kinder schwertun, ist es eine Chance, wieder bewusst als Paar zusammenzufinden. Zum Beispiel, wieder mehr gemeinsame Aktivitäten zu planen, vernachlässigte Hobbies wiederaufzunehmen oder zu zweit zu verreisen.


Wichtig ist, die anstehende Lebensphase neu zu definieren und mit Sinn zu füllen. Natürlich dürfen Eltern erst einmal trauern. Aber nach einer gewissen Zeit macht sich auch Stolz breit auf das, was man als Eltern geschafft hat. Nämlich, die Kinder auf das Leben vorzubereiten. Und ihnen Flügel gegeben zu haben, so wie es als Wunsch auf so mancher Glückwunschkarte zur Geburt geschrieben steht.


Nach dem Auszug der Kinder denken nicht wenige Paare allerdings auch an Trennung. Es stellt fest, dass die gemeinsamen Themen ausgegangen sind und man sich nicht mehr viel abseits von „Kinderthemen“ zu sagen hat. Dann kann eine Paarberatung helfen, Ziele neu zu definieren, statt direkt die Scheidung einzureichen. Und wenn es dennoch zur Trennung kommt, hilft es beiden Partnern, die Gründe für eine Trennung gemeinsam erörtert zu haben.


Gerne unterstütze ich Sie, individuelle und familiäre Herausforderungen zu meistern. Schreiben Sie mir gerne eine Nachricht info@familienberatung-ellerbrake.de.

Radio-Interview zum Thema 'Empty Nest Syndrom'

Ein Mann und eine Frau sitzen in verschiedenen Posen auf dem Boden.
von Dorothee Ellerbrake 19. März 2025
Depressionen können zu einer hohen Belastungsprobe für eine Partnerschaft werden. Nicht selten zieht sich die depressiv erkrankte Person zurück, was für beide Beziehungspartner zu großer Verunsicherung führt. Die gesunde Person fragt sich: Ist der Rückzug meiner Partnerin oder meines Partners ein Zeichen für eine ungesunde Beziehung? Oder sind es die typischen Symptome einer Depression (u. a. Niedergeschlagenheit, Erschöpfung, emotionale Leere)? Trennungsgedanken schleichen sich immer häufiger in die Beziehung.
von Dorothee Ellerbrake 26. Oktober 2021
Was verbirgt sich hinter Parentifizierung? Bei der Parentifizierung handelt es sich um einen Rollentausch von Kindern und Eltern, in dem Kinder in eine ihnen nicht zugedachte Elternrolle schlüpfen. Kinder fühlen sich unbewusst verantwortlich für ein oder beide Elternteile und übernehmen Aufgaben, die sie überfordern. Diese Rolle ist nicht kindgerecht, denn Kinder wollen Kinder sein. Ein Phänomen der Parentifizierung ist, dass das Kind sich nur dann gewertschätzt und geliebt fühlt, wenn es die Aufgaben der Eltern erfüllt. Einem Kind wird dann bspw. die Verantwortung übertragen, sich um Geschwister zu kümmern, im Haushalt mehr als gewöhnlich mitzuarbeiten, und wenn sie dies nicht tun, weniger Liebe von den Eltern zu bekommen. Kinder möchten sich aber unbeschwert mit Freunden treffen dürfen, ohne ein schlechtes Gewissen zu haben. Diese Selbstverständlichkeit tritt bei der Parentifizierung in den Hintergrund. In meiner Praxis bekomme ich bei der Arbeit mit meinen Klienten und Klientinnen, die lange erwachsen
von Dorothee Ellerbrake 4. Mai 2021
Warum tun wir uns so schwer, Entscheidungen zu treffen?
von Dorothee Ellerbrake 4. Mai 2021
Wenn Eltern sich trennen und die Kinder schon erwachsen sind...
von Dorothee Ellerbrake 29. März 2021
INTERVIEW ZU DEN THEMEN MIDLIFE CRISIS, EMPTY NEST UND AFFÄREN Das Interview führte Diana Posner, Gründerin von reality bites DP: Alle reden über das Thema Midlife Crisis. Könntest du mal erklären, wie sich dieses Thema bemerkbar macht? Ellerbrake: Die Midlife Crisis beschreibt ein Gefühl, das schleichend kommt. Eine innere Unzufriedenheit macht sich bemerkbar, obwohl zumindest im Außen alles ok zu sein scheint. Es ist nicht richtig greifbar und löst bei den Betroffenen Unsicherheit aus.
von Dorothee Ellerbrake 23. März 2021
Trotz Trennung gute Eltern bleiben Die Zeiten, in denen eine Ehe bis ans Lebensende Bestand haben muss, sind vorbei. Wir leben in einer anderen, schnelleren Zeit, Trennungen sind weit verbreitet. Heutzutage ist es in Ordnung, andere Wege einzuschlagen. Wir dürfen mutiger sein und müssen nicht in einer Beziehung bleichen, die eigentlich keinen Sinn mehr hat. Schwieriger wird es allerdings, wenn Kinder mit im Spiel sind. Aber eine Trennung oder Scheidung muss nicht gleich das Aus für die Familienbeziehung bedeuten.
von Dorothee Ellerbrake 23. März 2021
Bleiben oder gehen? Das ist die Frage, die sich viele Paare oder zumindest einer von beiden im Laufe einer Beziehung stellt. The Clash singen im gleichnamigen Lied: „If I stay there will be trouble – and if I go it will be double“. Was ist da Wahres dran? Wie kannst du dich einer Antwort nähern? Was kannst du tun, wenn das Gefühlskarussell rund um eine Entscheidung immer wieder ausbricht? Ich möchte dir ein paar Tipps und Anregungen geben, wie du einer Entscheidung näherkommen kannst
Share by: